So waschen Sie Kaschmir - Unser Kaschmir-Pflegeleitfaden
- Sustainability
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Waschen von Kaschmirstrickwaren hilft Ihnen dabei, das optimale Aussehen Ihrer Begg x Co-Stücke zu bewahren.

Kann man Kaschmir in der Waschmaschine waschen? Läuft er beim Waschen ein?
Jedes Kleidungsstück oder Haushaltsartikel aus Kaschmir ist ein wertvoller Gegenstand. Doch die richtige Pflege von Kaschmir ist nicht immer klar.
In diesem Kaschmir-Pflegeleitfaden erfahren Sie alles, was Sie über das Waschen von 100 % Kaschmir zu Hause und die optimale Erhaltung seines Aussehens wissen müssen.

Pflege Ihres Kaschmirs
Kaschmir ist eine empfindliche Naturfaser und mit der Zeit bilden sich Knötchen auf Ihrem Kaschmirpullover oder Ihrer Strickjacke. Diese treten meist an Stellen auf, an denen Reibung durch Tragen auftritt, wie zum Beispiel an den Seiten des Kleidungsstücks. Um die Knötchen zu entfernen, verwenden Sie einen Kaschmirkamm, einen Rasierer oder einen Knötchenentferner und befolgen Sie diese Schritte vor dem Waschen.
Legen Sie das Kleidungsstück zunächst auf eine flache Oberfläche, halten Sie den Stoff mit einer Hand straff und den Kaschmirkamm in der anderen. Fahren Sie dann mit dem Kamm vorsichtig über den Pullover und achten Sie dabei besonders auf die Bereiche, in denen sich Knötchen gebildet haben. Entfernen Sie alle Flusen vom Kamm und wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf.

So waschen Sie Kaschmir-Strickwaren – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Wir empfehlen, Ihre Kaschmir-Strickwaren mit der Hand in lauwarmem Wasser mit einem speziellen Kaschmir-Shampoo (siehe unsere Kaschmir- Pflegesets) zu waschen. Befolgen Sie anschließend die unten stehenden Waschanweisungen.
Schritt 1: Einweichen
Tauchen Sie die Strickwaren in sauberes Wasser und geben Sie Kaschmirshampoo hinzu. Lassen Sie es einige Minuten einweichen und drücken Sie es anschließend vorsichtig aus. Verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel wie Kaschmirshampoo, das speziell für Naturfasern entwickelt wurde. Herkömmliche Waschmittel oder Weichspüler enthalten viele aggressive Chemikalien und können die Fasern verkleben (was die Pillinggefahr erhöht).
Schritt 2: Spülen
Spülen Sie den Pullover mehrmals in sauberem, lauwarmem Wasser aus und drücken Sie ihn dabei vorsichtig aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Verwenden Sie hierfür ein trockenes Handtuch, um das Wasser vorsichtig herauszudrücken.
Schritt 3: Flach hinlegen
Legen Sie das Kleidungsstück flach auf eine feste Oberfläche und geben Sie ihm die Möglichkeit, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen.
Schritt 4: Trocknen
Trocknen Sie Ihren Kaschmir an der Luft und fern von Wärmequellen wie Heizkörpern oder direkter Sonneneinstrahlung. Dadurch trocknen Ihre Kaschmir-Kleidungsstücke zwar schneller, es besteht jedoch auch die Gefahr, dass sie einlaufen oder sich verfärben.
Schritt 5: Bügeln
Wenn die Kaschmirstrickwaren vollständig trocken sind, bügeln Sie sie bei niedriger Temperatur. Verwenden Sie dabei immer ein feuchtes Tuch, um die Fasern vor der direkten Hitze des Bügeleisens zu schützen.
Darf man Kaschmir in der Waschmaschine waschen?
Das ist eine Frage der persönlichen Vorlieben. Idealerweise waschen Sie jedes Kaschmirstück mit der Hand, um sicherzustellen, dass es die besondere Pflege erhält, die es benötigt. Manchmal ist jedoch auch eine Maschinenwäsche möglich: Wählen Sie einen Schonwaschgang und achten Sie darauf, dass die Wassertemperatur so niedrig wie möglich ist.
Achten Sie darauf, dass Ihre Maschine über eine Handwäsche- oder Schonwaschfunktion verfügt. Falls diese nicht vorhanden ist, lassen Sie den Kaschmirpullover mit einem Kaltwaschgang in einem Kissenbezug fest verschließen, um unnötige Reibung zu vermeiden.
Im Schonwaschgang schleudern Sie nur wenig, daher ist es wichtig, Ihren nassen Kaschmir richtig zu behandeln. Wringen oder verdrehen Sie ihn niemals, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Drücken Sie ihn einfach leicht aus und legen Sie ihn flach auf ein trockenes Handtuch, um das restliche Wasser aufzusaugen.
Überprüfen Sie immer das Pflegeetikett Ihres Kleidungsstücks, bevor Sie es in die Maschine geben. Wenn dort eine chemische Reinigung empfohlen wird, bringen Sie es zu den Experten.
Flecken aus Kaschmir entfernen
Unfälle passieren, und leider ist manchmal auch Ihr Lieblingskaschmirpullover betroffen. Es ist wichtig, schnell und vorsichtig zu handeln und nicht auf die aggressiven Chemikalien zurückzugreifen, die in den meisten Fleckenentfernern enthalten sind.
Kurz gesagt: Kein Schrubben, kein Bleichen und kein heißes Wasser (das den Fleck manchmal festigen kann). Halten Sie stattdessen Ihr Kaschmir-Kleidungsstück unter den Wasserhahn und lassen Sie den Fleck mit fließendem kaltem Wasser ausspülen. Behandeln Sie die Stelle bei Bedarf mit Kaschmir-Shampoo oder einem anderen Feinwaschmittel.
Tupfen Sie den Fleck anschließend vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Achten Sie darauf, den Stoff nicht zu dehnen, da nasser Kaschmir leicht seine Form verlieren kann.
Wie oft sollte man Kaschmir waschen?
Kaschmir muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden. Regelmäßiges Waschen kann die Fasern sogar schädigen. Die meisten Menschen waschen Kaschmir nur ein paar Mal pro Saison, also alle paar Monate. Das liegt daran, dass Kaschmir natürliche antibakterielle Eigenschaften besitzt und Schmutz und Gerüche abweist. Sie können ihn mehrmals tragen, bevor Sie ihn waschen müssen.
Wenn Sie Ihren Kaschmirschal oder -pullover einige Stunden getragen haben und er weder Flecken noch unangenehme Gerüche aufweist, hängen Sie ihn auf und lüften Sie ihn, anstatt ihn sofort zu waschen. Das erfrischt ihn auf natürliche Weise und reduziert die Notwendigkeit häufigen Waschens. Wenn Sie möchten, können Sie ihn auch zwischen den Wäschen mit einem kaschmirverträglichen Wäschespray auffrischen.

So lagern Sie Kaschmir-Strickwaren
Wir empfehlen, Ihre Kaschmir-Strickwaren flach oder gefaltet aufzubewahren, um die ursprüngliche Form zu erhalten, da sich die Strickwaren durch das Aufhängen mit der Zeit ausdehnen können. Zedernholz ist aufgrund seiner natürlichen Öle für seine mottenabweisenden Eigenschaften bekannt. Legen Sie einige Zedernholzkugeln in Ihren Kleiderschrank oder Ihre Schubladen zu Ihren Strickwaren, um Ihren Kaschmir vor Motten zu schützen.
Um Ihre Kaschmir-Strickwaren noch besser zu schützen, bewahren Sie sie in wiederverwendbaren Beuteln auf. Die Kaschmir-Strickwaren von Begg x Co werden in Marken-Staubbeuteln verpackt, die in unserer Fabrik in Ayr aus Garnresten gewebt werden. Diese umweltfreundliche Verpackungslösung ist für die Wiederverwendung zur Langzeitlagerung konzipiert.

Finden Sie alles, was Sie brauchen, in unserem Kaschmir-Pflegeset
Wir haben jedes Element unseres Kaschmir-Pflegesets sorgfältig zusammengestellt, um Ihre Kaschmirkleidung von Begg x Co besonders zu pflegen, damit Sie noch viele Jahre Freude daran haben.
Das Set enthält ein mildes Waschmittel für schonendes Kaschmirwaschen sowie ein Wäschespray für längere Waschintervalle. Eine Bürste zum Entfernen von Pilling und ein schöner Zedernkiesel zur natürlichen Mottenabwehr sind ebenfalls enthalten.
Kaufen Sie das Kaschmir-Pflegeset
Warum sollten Sie sich für Kaschmir von Begg x Co entscheiden?
Unsere Kaschmir-Strickwaren werden in Schottland aus feinsten Fasern und mit viel Liebe zum Detail handgefertigt. Vom legendären Yacht Cardigan bis hin zu Pullovern ist jedes Strickstück von Begg x Co zeitlos und eine Investition für die Ewigkeit.
Vom Entwurf bis zur Umsetzung sorgen bis zu 87 Paar Hände dafür, dass unsere Strickwaren und Accessoires höchsten Ansprüchen genügen. Durch die Pflege Ihrer Kaschmir-Strickwaren bleiben sie jahrelang ein fester Bestandteil Ihrer Garderobe.
Häufig gestellte Fragen zur Kaschmirpflege
F: Wie hält man Kaschmir in gutem Zustand?
A: Um Kaschmir in gutem Zustand zu halten, ist es wichtig, ihn nicht zu oft zu waschen. Kaschmir muss nicht nach jedem Tragen gewaschen werden, da es ein empfindlicher Stoff aus Naturfasern ist. Es wird empfohlen, Flecken punktuell zu behandeln und ihn etwa nach jedem vierten Tragen zu waschen.
Beachten Sie beim Waschen von Kaschmir immer die Waschanleitung der Marke und verwenden Sie ein mildes Waschmittel speziell für Wolle und Kaschmir. Handwäsche wird oft bevorzugt, aber auch die chemische Reinigung ist für teure oder alte Stücke eine Option. Vermeiden Sie es, den Stoff auszuwringen und weichen Sie ihn nie länger als 30 Minuten ein.
Achten Sie außerdem darauf, Ihren Kaschmir zwischen den Tragevorgängen zu lüften und ihn richtig zu lagern, damit er seine Form und Weichheit langfristig behält. Die Lagerung Ihres Kaschmirs mit Zedernholzkugeln hilft, Motten fernzuhalten.
F: Kann 100 % Kaschmir gewaschen werden?
A: Ja, 100 % Kaschmir kann gewaschen werden, jedoch niemals in der Waschmaschine, auch nicht im Schonwaschgang. Es wird empfohlen, Kaschmir mit der Hand in kaltem Wasser mit einem milden Waschmittel wie Bio-Babyshampoo oder einem biologisch abbaubaren Wollwaschmittel zu waschen. Verwenden Sie am besten ein spezielles Kaschmirshampoo . Vermeiden Sie die Verwendung von herkömmlichen Weichspülern.
Weichen Sie den Kaschmir nicht zu lange ein und wringen Sie ihn niemals aus. Manche Kaschmir-Kleidungsstücke können zudem spezielle Knöpfe, Metallteile, Stickereien oder Perlen aufweisen, die besondere Pflegehinweise erfordern. Daher ist es wichtig, vor dem Waschen das Pflegeetikett des Kleidungsstücks zu überprüfen oder weitere Informationen einzuholen.
F: Wie verhindert man, dass Kaschmir fusselt?
A: Um Pillingbildung bei Kaschmir zu verhindern, ist es wichtig, sich regelmäßig mit einer Rasierklinge, einem Fusselband oder einem speziellen Gerät wie dem Gleener zu rasieren.
Vermeiden Sie es, Ihren Kaschmir zu häufig zu tragen und zu waschen. Waschen Sie ihn vorsichtig mit der Hand und vermeiden Sie es, ihn zu lange einzuweichen. Investieren Sie in ein Pilling-Werkzeug, beispielsweise einen elektrischen Fusselrasierer, um mit der Zeit entstehende Knötchen zu entfernen.
Falten Sie Ihre Kaschmirstücke immer und bewahren Sie sie nicht auf, um ein Ausleiern zu verhindern. Verwenden Sie einen Dampfglätter anstelle eines Bügeleisens, um Falten und Knötchen aus Kaschmir zu entfernen, ohne die Fasern zu glätten.